Über Malerei, Glasmalerei und Skulptur, Goldschmiede, Zinngießer und Architektur vom Mittelalter bis zur Moderne in Deutschland und in Frankreich habe ich publiziert und vorgetragen.

 

 

2023 - 2020

Alte Kunst neu gesehen. Architektur - Glasmalerei - Vasa sacra, Vortrag für die ev. Kirchengemeinde und den Förderverein Stadtkirche, Wanfried, August 2023.

Bunte Scheiben und Glasmalerei. Alte Kunst neu gesehen, ein Vortrag in der Stadtkirche zu Wanfried, in: Werra-Rundschau, 17.8.2023.

Kunst in Scheunen und Gärten. 25 Familien aus Oelshausen öffnen ihre Häuser bei der „Dorf Eigen Art“ (Jury-Mitglied), in: HNA, 10.8.2023, Bea Ricken.

Ein Hauch von Notre-Dame in Bad Sooden-Allendorf (Glasmalerei von 1923 in der ev. Kirche zu Ellershausen), in: HNA, 10.06.2023, Christoph Cortis.

„in Got seliglichen verscheiden“. Die Grabdenkmale an der ev. Stadtkirche, Vortrag auf dem Kunst-Musik-Mahl-Abend „Steine erzählen von Tod und Leben“ des Förderverein der Ev. Stadtkirche Fritzlar e.V. und des Ev. Forum Schwalm-Eder, Fritzlar, Mai 2023.

Wissenschaftliche Vorträge zum Historismus in der evangelischen Stadtkirche Wanfried (Ely), in: Werra Rundschau, 10.4.2023, Eden Sophie Rimbach.

Neuer Glanz für Taufgeschirr. Kanne und Schale für Uengsteröder Kirche aufgearbeitet (Uengsterode), in: HNA, 8.4.2023, Nicole Demmer.

Glasmalerei im Historismus am Beispiel der deutsch-französischen Werkstatt Ely und ihrer Verglasung in Wanfried, Vortrag auf der Tagung „Jede Epoche ist unmittelbar zu Gott. Im Fokus: Die neugotische Evangelische Stadtkirche zu Wanfried und ihre Zeit“, Förderverein Wanfried und Deutsches Forschungszentrum Historismus, Wanfried, März 2023.

Von alten Glocken und einstigen Erträgen. Regionales im neuen Geschichtsband (Kortrog), in: HNA Witzenhausen, 11.3.2023, sff.

Bei Kirchenfenstern ist Handarbeit gefragt - in Wellerode wie in Paris, in: ekkw.de, 6.3.2023; ekkw.de/aktuell/archiv_37417.htm#a37417

Rätselhafte Bilder und altertümliche Zitate. Barocke Malereien in den evangelischen Kirchen zu Dorla und Werkel nach den „Emblemata sacra“ des Daniel Cramer, in: Schwälmer Jahrbuch, 2023, S. 118-123.

Zinngießer und Händler von „Galanteriewaren“. Die Familie Becker im 18. und 19. Jahrhundert in Gelnhausen, in: Mitteilungsblatt des Zentrum für Regionalgeschichte des MKK, 47. Jg., 2022, S. 51-56.

Gedenken an die Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts. Tafeln und Monumente, Glocken und andere Objekte hessischer Kirchen, in: Hessische Heimat, 72. Jg., 2022, Heft 2/3, S. 21-30.

„Meister Hans Kortrog von Homberg gois mich“. Person und Werke des um 1500 tätigen Glockengießers sowie genutzte Pilgerzeichen, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 127, 2022, S. 39-62.

Zeugen einer wechselvollen Geschichte. Kelch und Teller des Goldschmieds Anton Syring mit Wappen und Inschrift der von Leliwa in Freienhagen, in: Waldecker Gemeindebote. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Waldeck, 2/2022, S. 19.

Albrecht Dürer in der Schwalm. Die Kanzel von 1544 in Ottrau, in: Schwälmer Jahrbuch 2022, S. 70-74. - Wiederabgedruckt in: Stephanus-Bote. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde am Rimberg (Görzhain, Ottrau, Immichenhain), 1/2022, S. 8-11.

De Nantes et Cassel au monde. L'atelier de peinture verrier Ely, père, fils et veuve (1855-1909), Vortrag für die „Association de sauvegarde du patrimoine culturel et religieux de Beaupréau (ASPCRB)“, Beaupréau, Notre-Dame, Juni 2022.

Von Kassel nach Nantes und auch zurück. Die deutsch-französische Familie Ely und ihre Glasmaler-Werkstatt (1855-1909), Vortrag auf der Tagung „Les oublié(es) et les invisibles dans le contexte franco-allemand aux 19e et 20e siècles. Causes, objectifs et stratégies“, Université catholique de l'Ouest, Angers, Juni 2022.

Pilgerzeichen auf Glocken des Homberger Gießers Hans Kortrog. Vortrag auf der Tagung „Pilgerspuren in Hessen. Relaunch von pilgerzeichen.de“, Gensungen, Mai 2022.

Mehr als ein Himmel über Osthessen. Barocke Malerei in den ev. Kirchen zu Mansbach, Ausbach und Heinebach, in: Pfarrkirchen. Katholische und lutherische Sakralräume und ihre barocke Ausstattung, hg. v. Herbert Karner und Martin Mádl, Prag, 2021, S. 285-306.

Die Emporenbilder in der ev. Kirche zu Gilfershausen. Das Bildprogramm und allgemeine Erläuterungen, Broschüre, Dez. 2021.

Evangelische Kirche Wenigenhasungen. Ort mit Geschichte - Klang wie im Mittelalter, Broschüre, Mai 2021.

Mehr als 600 Jahre Textilien in der Kirche. Historische Anmerkungen zur EKKW und Anregungen für neue Gestaltungen, in: Aufgeschlossen. Arbeitshilfe für den Küsterdienst, Ausgabe 157, Februar 2021, S. 6-7.

Leben, Familie und Signaturen des barocken „Kunstmahler“ Gustav Altmöller (1704-1772) aus Schenklengsfeld, in: Mein Heimatland, Januar 2021, S. 1-3.

„künstlerisch einwandfrei … und ein Schmuck des Dorfes“. Die 1933/34 in Linsingen erbaute ev. Kirche des Architekten Karl Rumpf, in: Schwälmer Jahrbuch, 2021, S. 104-111.

Zinngießer in Rotenburg vom 17. bis 19. Jahrhundert. Personen, Werke, Zusammenhänge, in: Rund um den Alheimer, Bd. 42, 2021, S. 29-37.

Mahnungen zum Frieden. Die Gedenktafeln für die Kriege 1814 und 1870/71 in Heimarshausen, in: Jahrbuch Landkreis Kassel, 2021, 86-89.

Art. "Tyle von Frankenberg", in: Allgemeines Künstler-Lexikon (AKL), Bd. 111, Berlin, 2021, S. 87; online: Artists of the World.

Art. "Sebastian Vogt", in: Allgemeines Künstler-Lexikon (AKL), Bd. 113, Berlin, 2021, S. 531; online: Artists of the World.

Tafel der Familie Scheuernschloß & Kanzel. Zwei historische Zeugnisse in der ev. Kirche zu Hachborn – Vortrag (zusammen mit Peter Heidtmann-Unglaube) für die ev. Kirchengemeinde Hachborn, September 2021.

Rückbesinnung und Neubeginn. Die Fenster von Richard Schröder in der 1913/14 von Ernst Faust erbauten ev. Kirche zu Birstein, in: Mitteilungsblatt. Zentrum für Regionalgeschichte, 2020, 45. Jg., S. 50-54.

Goldschmiede in Hersfeld vom 16. bis in das 20. Jahrhundert. Personen, Werke, Zusammenhänge, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 125, 2020, S. 69-88.

Der Gemeinde zur Lehr‘, Gott und Landesherrn zur Ehr‘. Die barocken Malereien der ev. Kirche in Ausbach, in: Mein Heimatland, Dezember 2020, S. 45-48.

„schlichen sich die Italiener ein“. Piemonteser Zinngießer während des 18. und 19. Jahrhunderts in Hessen, in: Hessische Heimat, 70. Jg., 2020, Heft 3, S. 25-29.

Goldschmiede des Barock in Ziegenhain. Johann Christoph Wolff, Johann Michael Pletong und Johann Andreas Siegfried, in: Schwälmer Jahrbuch, 2020, S. 72-78.

Von Noahs Arche bis zum Salvator mundi. Die barocken Malereien in der ev. Kirche zu Gilfershausen, in: Rund um den Alheimer, Bd. 41, 2020, S. 36-43.

Alter Wein in neuen Kelchen. Die historischen Abendmahlskelche in Asel, Marienhagen und Vöhl – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Vöhl, Oktober 2020.

2019 - 2015

Der barocke Altaraufsatz in der ev. Kirche von Herbsen. Zu Technologie und Restaurierung, zu Stiftern und Geschichte (mit Silvia Behle), in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, Bd. 70/71, 2019/20, S. 62-76.

Gebauter Heimatschutz in Hessen. Die evangelischen Kirchen von 1928 bis 1936 des Architekten Karl Rumpf, in: Hessische Heimat, 69. Jg. 2019, Heft 2/3, S. 99-103.

Höfischer Glanz des letzten Ziegenhainer Grafen Johann II. Die spätmittelalterliche Wandmalerei mit dem Heiligen Georg in der ev. Kirche zu Schwarzenborn, in: Schwälmer Jahrbuch, 2019, S. 94-98.

Goldschmiede in Rotenburg an der Fulda zwischen 30-jährigem Krieg und Reichsgründung. Personen, Werke, Zusammenhänge (2. Teil), in: Rund um den Alheimer, Bd. 40, 2019, S. 15-24.

Ein barockes Schmuckstück in der ev. Oberen Kirche zu Biebergemünd-Bieber. Das Retabel von 1660 des Karlstädter Malers Sebastian Vogt, in: Gelnhäuser Heimat-Jahrbuch, 2019, S. 88-93.

Martin de Tours en Hesse, in: Un Noveau Martin. Essor et renouveaux de la figure de saint Martin IVe-XXIe siècle, hg. v. Bruno Judic, Robert Beck, Christine Bousquet-Labouérie, Elisabeth Lorans, Tours, 2019, S. 331-346.

Rezension von: Heinz-Peter Mielke: Hans Herk und das niederhessisch-waldeckische Ofenkartell. Studie zur Geschichte der Ofenkachel des 16. und frühen 17. Jahrhunderts und ihres Handels, Bunsoh, 2017, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 124, 2019, S. 251-252.

Rezension von: Karl Murk: „Uff das allerseits Friede undt Einigkeit bey unß gepflantzt und erhalten werde.“ Die Schützengilde Landau in fünf Jahrhunderten, Landau, 2017, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 124, 2019, S. 267-268.

Viel Theater um alte Kunst. Die Dorfbühne Beuern schrieb und spielte „Auf den Spuren des Bierschen Abendmahlkelches“, in: Schwälmer Jahrbuch, 2019, S. 132-136.

Art. "Philipp Soldan", in: Allgemeines Künstler-Lexikon (AKL), Bd. 104, Berlin, 2019, S. 491; online: Artists of the World.

Communion pour plusieurs fois. Neuer und alter Kelch in Carlsdorf – Vortrag in der Reihe „Reformationsvortrag“ für die ev. Kirchengemeinde Carlsdorf, Oktober 2019.

4 aus 17. Kirchen rund um Witzenhausen – Vortrag für die Eröffnung zum Tag des Offenen Denkmals in der ev. Kirchengemeinde Neuseesen, September 2019.

Von Netze über Wildungen bis Waldeck. Beobachtungen und Entdeckungen an spätgotischen Altarretabeln – Exkursion für den Freundeskreis Göttingen, August 2019.

Begegnung der Kelche. Vasa sacra des Kasseler Goldschmieds Johannes Ries (1619-1673) – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Laudenbach, Juli 2019.

Martin von Tours und Martinskirchen in Nordhessen. Fritzlar, Elbenberg, Obervorschütz – Exkursion für den Förderverein Martinskirche Udenhain, Juli 2019.

Mehr als ein Himmel. Die barocken Malereien in den ev. Kirchen zu Nentershausen, Gilfershausen und Heinebach – Vortrag für den Geschichtsverein Altkreis Rotenburg, April 2019.

Kleines Dorf mit großer Kunst. Wie das Franziskus-Retabel nach Nieder-Waroldern kam und was die Adeligen von Zerzen damit zu tun hatten – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Nieder-Waroldern, März 2019.

Barocke Kunst voller Rätsel Das Schrein-Retabel mit den Gemälden von Sebastian Vogt aus Karlstadt in der ev. Oberen Kirche zu Bieber, in: Mitteilungsbatt. Zentrum für Regionalgeschichte, Bd. 42, 2018, S. 4-9.

„Wenn du sitzt bey der Cantzel hie, mit deinem Gemüth gen Himmel sieh". Die Renaissance-Kanzel in Neuswarts und ihr Bildprogramm, in: Fuldaer Geschichtsblätter, Bd. 94, 2018, S. 73-90.

„Nun befasste ich mich sehr ernstlich mit der Glasmalerei“. Die Werke von Erhardt Klonk aus der Zeit von 1927 bis 1940, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 123, 2018, S. 289-312.

Die Schrifttafel von 1699 aus der evangelischen Kirche zu Berich. Hinweise auf den Pietismus in Waldeck unter Graf Christian Ludwig, in: Geschichtsblätter für Waldeck, Bd. 106, 2018, S. 33-40.

„an die letzten Ausläufer der alten Tradition angeknüpft“. Die Marburger Glasmalerei-Werkstatt K.J. Schultz seit 1850, in: Hessische Heimat, 68. Jg., 2018, Heft 1, S. 10-16.

Die Kreuzigung Christi findet heute statt. Das Schrein-Retabel mit den Malereien des Se(bastian) Vogt aus Karlstadt am Main von 1660, in: Friedensbrücke. Gemeindebrief der ev. Kirchengemeinde Bieber, Sonderausgabe 2018, S. 56-63.

Goldschmiede in Rotenburg an der Fulda zwischen 30-jährigem Krieg und Reichsgründung. Personen, Werke, Zusammenhänge (1. Teil), in: Rund um den Alheimer, Bd. 39, 2018, S. 38-47.

Rezension von: Jutta Schuchard, Ulrich Klein (Hg.): Neugotik in Marburg und Hessen, Marburg, 2017, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 123, 2018, S. 328-330.

„unaquaeque ecclesia calicem saltem argenteam … habeat“. Zum ältesten Abendmahlskelch in Spieskappel, in: Schwälmer Jahrbuch, 2018, S. 100-103.

„in sich stimmig, einladend, gelungen“. Arbeiten von Michael Possinger sowie Friedlein + Seemüller im erneuerten Innenraum der ev. Kirche zu Merzhausen, in: Schwälmer Jahrbuch, 2018, S. 116-123.

Silber, Zinn und Messing. Vasa sacra für Taufe und Abendmahl – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Nothfelden, November 2018.

Linien des Lebens & Lebendige Linien – Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Lebenslinien" von Erhardt Jakobus Klonk im Kunstverein Marburg, November 2018.

Was Reincke begann, führte Stöcker fort. Wie zwei Männer im Barock die evangelische Kirche zu Herbsen bis heute prägten – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Herbsen, Oktober 2018.

Hinweise auf die bürgerliche Grablege in einer Waldecker Dorfkirche – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Herbsen, September 2018.

Das Wildunger Wandgrab für Josias von Waldeck (+ 1669) und das Korbacher Wandgrab für Georg Friedrich von Waldeck-Pyrmont (+ 1692). Zwei adelige Grabdenkmäler im Vergleich – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Bad Wildungen, Juni 2018.

Kurz vor Luther und zu Kaisers Zeiten. Ältere und neuere Architektur und Ausstattung der ev. Kirche zu Heckershausen – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Heckershausen, Mai 2018.

„In Honore Sancti Anthongi Ave Marie Gracia“. Die Glocke von 1510 in Wahnhausen, gegossen vom Homberger Meister Hans Kortrog, verziert mit Pilgerzeichen – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Wahnhausen, Februar 2018.

Goldschmiede in Rotenburg an der Fulda zwischen 30-jährigem Krieg und Reichsgründung – Vortrag für den Geschichtsverein Altkreis Rotenburg, Januar 2018.

Martin von Tours in Hessen. Traditionen, Beispiele und Profanierungen seit dem Mittelalter (mit einem Katalog), in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, Bd. 68, 2017, S. 266-282.

Gedenkorte in Bad Hersfeld und Friedewald mit Skulpturen von Arnold Rechberg, in: Hessische Heimat, 67. Jg., 2017, Heft 2/3, S. 89-94.

Martin von Tours in Hessen. Ein christlicher Heiliger mit vielfältiger Tradition, in: Hessische Heimat, 67. Jg., 2017, Heft 1, S. 21-26.

Ein kostbares Fenster in die Vergangenheit. Der spätmittelalterliche Kelch in Blankenheim, seine Restaurierung, Geschichte und Symbolik, in: Rund um den Alheimer, Bd. 38, 2017, S. 24-32.

Das barocke Kreuz des Josias Wolrad Brützel im überarbeiteten Altarraum der ev. Kirche zu Obernburg (zusammen mit Beate Demolt und Michael Possinger), in: „Seid aber Täter des Worts und nicht Hörer allein“. Festschrift der ev. Kirche zu Obernburg zum 17. April 2017, o.O., 2017, S. 29-41.

Schmerzensmann mit Stifter sowie Ranken und Ornamente. Spätmittelalterliche Wandmalereien in der evangelischen Kirche zu Neumorschen (zusammen mit Stephanie Schmitt), in: Schwälmer Jahrbuch für 2017, 2016, S. 82-90.

Mehr als ein Himmel über Osthessen. Barocke Malereien an Decken und Emporen in evangelischen Pfarrkirchen der Region – Vortrag auf der Tagung „Barocke Pfarrkirchen und ihre Dekoration“, Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Oktober 2017.

„O du Kleingläubiger, warum zweifeltest du?“. Die Glasmalerei mit der Errettung Petri, geschaffen 1934 von Erhardt Klonk – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Viermünden, September 2017.

„Iohannes Ellenberchk 1639“. Unbekannter Goldschmied oder großzügiger Stifter des bemerkenswerten Abendmahlskelches? – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Obersuhl, Juni 2017.

Eine rund 600 Jahre alte Französin in Fritzlar. Die Wandmalerei mit der thronenden Madonna in der ev. Kirche, ehem. Minoritenklosterkirche – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Fritzlar, Mai 2017.

Lernte Conrad von Soest von diesem Maler? Werke vom Meisters des Berswordt-Retabels in Bielefeld und Paderborn – Exkursion für die Ev. Kirchengemeinde Bad Wildungen, Mai 2017.

Von Kassel in die Welt und zurück. Die Glasmaler-Familie Ely und ihre Werkstatt – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Kassel-Nordshausen, April 2017.

Neue Kunst in alten Kirchen – Exkursion für den Entdeckerkreis zu den ev. Kirchen in Hüddingen, Anraff und Alt-Wildungen, Februar 2017.

Festlicher Schmuck und zugleich fromme Spende. Ein Pokal des Nürnberger Goldschmieds Christoph II. Ritter als Kelch für das Abendmahl in Beuern, in: Schwälmer Jahrbuch für 2017, 2016, S. 96-101.

„der neue kostbare silberne verguldete Kirchen-Ornat“. Die Vasa sacra aus Augsburg von Johann Fassnacht und Philipp Küsel in Thalitter, in: Hessische Heimat, Bd. 66, 2016, S. 30-34.

„verdankt die Begründung dieser Kunstindustrie der Familie Ely“. Familie und Glasmalerei-Werkstatt Ely in Kassel, Nantes und Wehlheiden, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 121, 2016, S. 175-200.

Art. „Meister des Berswordt-Retabels“, in: Allgemeines Künstler-Lexikon (AKL), Bd. 88, Berlin, 2016, S. 323-324; online: Artists of the World.

Grebenau an der Fulda. Der Ort, die evangelische Kirche und ihre Ausstattung, besonders hinsichtlich ihres letzten Patrons Hans Heinrich Hundt, gen. Canis (1606-1681) – Vortrag für den Entdeckerkreis in der ev. Kirche Grebenau, Dezember 2016.

Martin von Tours in Hessen. Belege und Beobachtungen, Traditionen und Entwicklung vom Mittelalter bis heute – Vortrag auf der Tagung „La figure martienne. Essor et renaissances de l'Antiquité tardive à nos jours“, Université François Rabelais, Tours, Oktober 2016.

Die spätgotischen Tafelbilder in der evangelischen Stadtkirche St. Georg zu Schmalkalden. Aktuelles, Thesen und Fragen – Vortrag (zusammen mit Beate Demolt) für den Förderkreis der ev. Stadtkirche zu Schmalkalden, September 2016.

Kennen Sie den? Hofgoldschmied Johannes Jehner. Meister des Abendmahlskelchs in Gilfershausen – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Gilfershausen, August 2016.

Der Schmerzensmann mit Stifter. Spätmittelalterliche Wandmalerei in der evangelischen Kirche Neumorschen – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Neumorschen, Mai 2016.

Ein kostbares Fenster in die Vergangenheit. Der spätmittelalterliche Kelch in Blankenheim – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Blankenheim, Mai 2016.

Ein Fenster in die Steinauer Geschichte. Kunsthistorische Blicke auf die Wandmalerei des 14. Jahrhunderts in der evangelischen Katharinenkirche – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Steinau an der Straße, Februar 2016.

„gehören zu den besseren unter den erhaltenen ähnlichen Werken“. Die spätmittelalterlichen Bildteppiche in der evangelischen Marienkirche zu Gelnhausen (zusammen mit Andrea Knüpfer), in: Mitteilungsblatt. Zentrum für Regionalgeschichte. Main-Kinzig-Kreis, Bd. 40, 2015, S. 4-13.

Im Blick gen Westen. Die Stellung des Barfüßer-Meisters zur Malerei in Köln und in Westfalen um 1400, in: Das Göttinger Barfüßerretabel von 1424, hg. v. Cornelia Aman u.a., Petersberg, 2015, S. 262-274.

Der thronende Bischof Nikolaus am Turm. Eine spätgotische Bauskulptur zeugt vom ehemaligen Patrozinium der evangelischen Kirche zu Riebelsdorf, in: Schwälmer Jahrbuch für 2016, 2015, S. 100-102.

Das spätmittelalterliche Martinsrelief mit dem Wappen der Herren von Elben in der evangelischen Kirche zu Obervorschütz, in: Schwälmer Jahrbuch für 2016, 2015, S. 102-107.

„gerichtet, ein jeglicher nach seinen Werken“. Der Altaraufsatz mit dem Weltgericht des Josias Wolrat Brützel von 1692 in der evangelischen Kirche zu Neerdar (zusammen mit Beate Demolt), in: Geschichtsblätter für Waldeck, Bd. 103, 2015, S. 25-34.

„Sie halten einen Kleinwagen in Händen". Aus dem Alltag der kirchlichen Denkmalpflege – Vortrag auf dem 6. Erfurter Studientag, FH Erfurt, November 2015.

Die spätmittelalterlichern Tapisserien in der evangelischen Marienkirche zu Gelnhausen. Neue Präsentation und alte Werke – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Gelnhausen, Oktober 2015.

Unseren Altarraum selbst gestalten – Vortrag auf dem Rüsttag für Kirchenvorstände des ev. Kirchspiels Sipperhausen, Oktober 2015.

Seit 300 Jahren ein Stück Augsburg im Ittertal. Die barocken Vasa sacra von Johann Fassnacht und Philipp Küsel – Vortrag zum Tag des Offenen Denkmals für die ev, Kirchengemeinde Thalitter, September 2015.

Das Martins-Relief mit dem Elben-Wappen aus dem 15. Jahrhundert in der evangelischen Kirche zu Obervorschütz – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Obervorschütz, Juli 2015.

Der Nepomuk-Altaraufsatz in der evangelischen Kirche zu Fritzlar. Fragen und Antworten zu einem sakralen Kunstwerk des Barock – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Fritzlar, Juni 2015.

Festlicher Schmuck und fromme Spende. Ein Nürnberger Pokal des frühen 17. Jahrhunderts für das Abendmahl in Beuern – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Beuern, Mai 2015.

2014 - 2010

„Meine Sammlung ist mir ... so zur Last geworden“. Miszellen zum Mindener Sammler und Regierungsbeamten C.W.A. Krüger (1797-1868), in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Bd. 86, 2014, S. 141-150.

Eine Bibel an den Chorwänden. Zu den Wandmalereien des 14. Jahrhunderts in der evangelischen Katharinenkirche zu Steinau an der Straße, in: Mitteilungsblatt des Zentrums für Regionalgeschichte, Bd. 39, 2014, S. 4-9.

Die Wandmalereien von Michael Mohr in St. Mariae Himmelfahrt zu Rommerz, in: Alte und neue Kunst, Bd. 48, 2014, S. 116-120.

Der Altaraufsatz des Josias Wolrat Brützel in Neerdar. Das Werk und jüngste Maßnahmen – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Neerdar, Dezember 2014.

Neue Abendmahlsgeräte für Laudenbach, Trubenhausen und Uengsterode – Vortrag für die ev. Kirchgemeinde Laudenbach-Trubenhausen-Uengsterode, Dezember 2014.

Der Fenster-Zyklus der ev. Altstädter Kirche zu Hofgeismar. Vor 100 Jahren von der Glasmalerei Ely aus Kassel-Wehlheiden vollendet, in: Jahrbuch Landkreis Kassel, 2013, S. 131-136.

Konzept, Texte und Textredaktion, in: Mut zum Gestalten. Kunstförderung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel, 2013, passim.

Tradition und Veränderung. Kunstwerke in Medingen als Zeugnisse der Klostergeschichte, in: Evangelisches Klosterleben, hg. v. Hans Otte, Göttingen, 2013, S. 361-394.

Zeugen des Glaubens. Die Petersberger Abendmahlskelche von 1734 und 1873, in: Mein Heimatland, Bd. 52, 2013, S. 5-7.

„Gestalte mutig“. Zeitgenössische Kunst in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck – Vortrag zur Vorstellung des Buches „Mut zum Gestalten“ für das Landeskirchenamt EKKW Kassel, Oktober 2013.

„Wenn du sitzt bey der Cantzel hie / mit deinem Gemüth den Himmel sieh“. Die Kanzel der evangelischen Kirche zu Neuswarts – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Neuswarts, Oktober 2013.

Unsere Kirchen als liturgischer Ort. Wie kann die Kirche als Raum die Verkündigung des Wortes unterstützen? – Vortrag auf dem KV-Rüsttag des ev. Kirchspiels Metze, Februar 2013.

Der Brunnentempel des Simon-Louis du Ry am Gesundbrunnen zu Hofgeismar in Geschichte und Gegenwart (zusammen mit Michael Frede), in: Jahrbuch Landkreis Kassel, 2012, S. 111-117.

Das Kreuzigungsretabel von 1506 aus der St. Jürgens-Kapelle, samt einem Anhang der Werke Hans Raphons und seiner Werkstatt, in: Kunst und Frömmigkeit in Göttingen. Die Altarbilder des späten Mittelalters, hg. v. Thomas Noll und Carsten-Peter Warnke, Berlin/ München, 2012, S. 220-240.

Liturgische Farben und Textilien zur Altarraumgestaltung – Vortrag auf dem Rüsttag für Kirchenvorstände und Küster in Neukirchen/Hersfeld, November 2012.

Zur Ausstattung der lutherischen Pfarrkirche – Vortrag für die ev. Gemeinde der Lutherischen Pfarrkirche Marburg, März 2012.

Der mittelalterliche Abendmahlskelch in Ottrau, in: Gemeinde-Info der Kirchengemeinden Ottrau, Immichenhain, Görzhain, 2011/12, S. 9.

Bild-Zeitung und Moral-Büchlein. Der Dreissigjährige Krieg in Druckgraphiken von Matthäus Merian und Abraham Hogenberg, Jacques Callot und Hans Ulrich Franck, in: Der Dreissigjährige Krieg in Hanau und Umgebung, hg. v. Hanauer Geschichtsverein, Hanau, 2011, S. 255-275.

Das Christus-Fenster von 1910 in der ev. Kirche zu Sand, in: Jahrbuch Landkreis Kassel, 2011, S. 119-122.

Zur Ehre Christi und der Kirche. Die Kanzel von 1600 in der ev. Marienkirche zu Gelnhausen, in: Gelnhäuser Heimat-Jahrbuch, 2011, S. 61-63.

Golgatha liegt südlich von Hersfeld. Kunsthistorische Beobachtungen am Kreuzigungsretabel von 1573 in der evangelischen Kirche zu Odensachsen, in: Mein Heimatland, Bd. 50, 2011, S. 5-8.

Was Küsterinnen und Küster über künstlerische Verglasungen sowie Tauf- und Abendmahlsgeräte wissen sollten – Vorträge für Küster in Hess.-Lichtenau und Bad Orb, Mai bis September 2011.

Einleitung zum Kunstgewerbemuseum/Staatliche Museen Berlin und 36 Katalogbeiträge, in: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin-Brandenburg, bearb. v. Ute Bednarz, Eva Fitz, Frank Martin, Markus Mock, Götz J. Pfeiffer, Martina Voigt, Berlin, 2010 (= Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, XXII), passim.

Das Gudower Retabel aus dem Kloster Lüne. Kolloquium aus Anlaß der laufenden Restaurierung am 10. Juli 2009 in Gudow, in: Kunstchronik, Bd. 63, 2010, S. 7-10.

Katalogbeiträge, in: Ausstellungs-Katalog Brügge, 2010: „Van Eyck bis Dürer. Altniederländische Meister und die Malerei in Mitteleuropa, Stuttgart, 2010, passim.

Die spätmittelalterlichen Konsolbüsten in der ev. Kirche zu Landau. Selbstdarstellung der Bürger als Träger ihrer Kirche?, in: Geschichtsblätter für Waldeck, Bd. 98, 2010, S. 68-88.

Die Kunststiftungen Herzog Wilhelms I. von Berg um 1400, in: Rheinische Vierteljahresblätter, Bd. 74, 2010, S. 448.

Das Straelen-Wappen und ein Stifterbild der Richardis von Geldern auf einem Fensterensemble von 1340 für das Kölner Kloster St. Clara, in: Geldrischer Heimatkalender, 2010, S. 20-31.

Das Retabel der evangelischen Bartholomäuskirche zu Dorfitter. Zu Künstlern und Geschichte eines spätgotisch-barocken Altaraufsatzes, in: Jahrbuch der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, Bd. 61, 2010, S. 221-236.

Eckhard Gehrmann – Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung in der Galerie k9 aktuelle Kunst Hannover, November 2010.

Die ev. Gustav-Adolf-Kirche am Main. Gebäude und Ausstattung – Vortrag zum Tag des Offenen Denkmals für die ev. Gustav-Adolf-Kirchengemeinde Großauheim, September 2010.

Hersfeld = Jerusalem. Beobachtungen am Odensachsener Retabel von 1573 – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Odensachsen, August 2010.

Gerhard Wittner. Arbeiten von 1961 bis 1987 – Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung in der Galerie m50 Frankfurt am Main, Februar 2010.

2009 - 2005

100 Jahre evangelische Dankeskirche in Gelnhausen-Haitz. Ein Jugendstilbau der Architekten Zöllner und Hallenstein in: Gelnhäuser Heimat-Jahrbuch, 2009, S. 121-123.

Katalogbeiträge (zusammen mit Michael Mohr), in: Ausstellungs-Katalog Goch/u.a., 2009/2010: „Géricault – Delacroix – Daumier“, Petersberg, 2009, passim.

Die Malerei am Niederrhein und in Westfalen um 1400. Der Meister des Berswordt-Retabels und der Stilwandel der Zeit, Petersberg, 2009 (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 73); zugleich: Diss. phil. TU Berlin, 2005.

Ein Stück Paris am Niederrhein. Das Altenberger Westfenster wurde vor 1400 von einem in Frankreich geschulten Meister entworfen, in: Rheinisch Bergischer Kalender, Bd. 79, 2009, S. 19-33.

Zum Ritterschlag nach Preußen? Der Kriegszug des Wilhelm von Jülich, Stifter des Altenberger Westfensters, im Sommer 1366, in: Altenberger Blätter, Bd. 48, 2009, S. 33-54.

Beredte Zeugnisse der Vergangenheit. Grabsteine an der Kirche in Diemerode, in: Chronik. Erinnerungen an die 700-jährige Geschichte eines Dorfes und seiner Bewohner, hg. v. Festausschuss „700 Jahre Diemerode“, Diemerode, 2009, S. 149-156.

Eckhard Gehrmann. Natur ... und danach – Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung bei Hessen Forst Kassel, Dezember 2009.

Die Kunststiftungen Herzog Wilhelms I. von Berg um 1400 – Vortrag für die Abteilung für Rheinische Landesgeschichte am Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, Oktober 2009.

Bürger tragen ihre Kirche. Die spätmittelalterlichen Konsolbüsten in der ev. Kirche zu Landau/ Waldeck – Vortrag für die ev. Kirchengemeinde Landau, September 2009.

Mehr als Immobilien. Zu Nutzung, Gestaltung und Erhaltung unserer Kirchen – Vortrag für die ev. Gemeinden im Kirchenkreis Gelnhausen, Juli 2009.

Zu Darstellungen, Stil und Künstlern des Retabels in der evangelischen Bartholomäuskirche zu Dorfitter – Vortrag auf dem Studientag „Das Altarretabel und die evangelische Kirche St. Bartholomäus in Dorfitter“, Dorfitter, Juni 2009.

Kunstwerke in Medingen als Zeugnisse der Klostergeschichte – Vortrag auf der Tagung „Evangelisches Klosterleben in Niedersachsen“, Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, Kloster Medingen, März 2009.

Die Aufsätze der Choraltäre in der Soester Pfarrkirche St. Maria zur Wiese, in: Dombaumeistertagung Soest 2007, hg. v. Westfälischen Dombauverein St. Maria zur Wiese, Soest, 2008, S. 76-79.

Das Glasmalerei-Ensemble aus der Sammlung Oppenheim. Eine Stiftung des Erzbischofs Walram von Jülich an das Kölner Kloster St. Clara, in: Jahrbuch der Berliner Museen. Neue Folge, Bd. 50, 2008, S. 25-34.

„… noch vorzüglicher wie die zwei weiblichen Heiligen …“. Werke vom Meister des Berswordt-Retabels mit dem Wildunger Retabel im Vergleich, in: Geschichtsblätter für Waldeck, Bd. 96, 2008, S. 10-31.

Die Retabelkunst des Meisters des Berswordt-Retabels in Westfalen, in: Das Landkirchener Retabel im Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloß Gottorf, hg. v. Uwe Albrecht und Bernd Bünsche, Kiel, 2008, S. 98-112.

Schenken für Ruhm und Seele. Die Kunststiftungen des ersten bergischen Herzogspaares Wilhelm von Jülich († 1408) und Anna von Bayern († 1415), in: Rheinisch-Bergischer Kalender, Bd. 78, 2008, S. 8-19.

Das Kreuzigungsretabel von Hans Raphon aus der St. Jürgen-Kapelle – Vortrag für die Universität Göttingen, Januar 2008.

„Im Chor war früher der hohe Altar von Holtz geschnitten“. Zur Geschichte und Malerei des Coronatio-Retabels von 1435 aus St. Jakobi zu Lübeck, in: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 87, 2007, S. 9-40.

Die Malerei der Goldenen Tafel. Ansätze zu einer Neuorientierung der Forschung, in: Die Goldene Tafel aus dem Michaeliskloster in Lüneburg, hg. v. Kulturstiftung der Länder, Hannover, 2007, S. 34-57.

„Da verstund Martinus, von ihm sollte dem Armen Hilfe kommen“. Der heilige Martin von Tours in Legende, Bräuchen und in Bildwerken an St. Martini zu Minden, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Bd. 79, 2007, S. 73-92.

„… mit Gottes Hilfe entkamen sie ihrer Gewalt“. Die Preußenreise des Wilhelm von Jülich, Graf von Berg und Ravensberg, im Sommer 1366, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Bd. 101, 2005-2007, S. 1-20.

„Deine Seele …, die sich in den Irrgängen phantastischer Paläste zurechtfand“. Kunsthistorische Studie mit Katalog zu 99 Wand- und Decken-Bildfeldern in sechs Räumen des Junkerhauses in Lemgo sowie zu einem Leinwandgemälde und drei Tafelbildern Karl Junkers (1850-1912), Manuskript, Frankfurt, 2007.

Rezension von: Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der Gotik und Renaissance, Petersberg 2007, in: Kunstbuchanzeiger, 2007 (http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/orte/rezensionen/858/).

„Wände und Decken der Haupträume ... mit teilweiser Malerei“. Die ortsfesten Bilder im Junkerhaus – Vortrag für das Museum Junkerhaus Lemgo, Dezember 2007.

Die Aufsätze der Choraltäre in der Soester Pfarrkirche St. Maria zur Wiese – Vortrag für die Dombaumeister-Tagung in St. Maria zur Wiese Soest, September 2007.

Paris am Niederhein. Die Altenberger Westfensterscheiben in ihrem Verhältnis zur Kunst am französischen Hof vor 1400 – Vortrag für den Kaiser-Wilhelm-Museumsverein, Bodemuseum Berlin, März 2007.

„vyf waslecht up dat hartestwych“. Der figürliche Geweihleuchter aus der Pfarrkirche St. Marien (zusammen mit Iris Herpers), in: 700 Jahre St. Marien Lemgo, hg. v. Jutta Prieur-Pohl u.a., Bielefeld, 2006, S. 144-155.

Das Kreuzannagelungs-Retabel der Lemgoer Dominikanerinnen, in: 700 Jahre St. Marien Lemgo, hg. v. Jutta Prieur-Pohl u.a., Bielefeld, 2006, S. 156-171.

Fürstliches Geschenk und Entwurf eines Tafelmalers. Wilhelm von Jülich und Anna von Bayern beauftragten den Meister des Berswordt-Retabels mit ihrer Stiftung zum Altenberger Westfenster, in: Altenberger Blätter. Sonderheft „Das Altenberger Westfenster“, August 2006, S. 13-74.

Unterwegs nach … Notizen einer Reise durch Graphiken und Bilder von Sybille Junge, Potsdam, 2006 (= Künstlerheft der edition sperl).

Schön im Leiden. Spätgotische Skulpturen Hans Multschers und aus seinem künstlerischen Umkreis – Vortrag für die Kurhessische Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft Kassel, November 2006.

Im Blick gen Westen Die Stellung des Barfüßer-Meisters zur Malerei in Köln und in Westfalen um 1400 – Vortrag auf der Tagung im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, September 2006.

Fürstliches Geschenk und Entwurf eines Tafelmalers. Das Altenberger Westfenster – Vortrag für den Aktionskreis Altenberg e.V., September 2006.

Arbeiten von Sybille Junge – Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Wolken Pflücken“, Sperlgalerie Potsdam, Juni 2006.

Der Kassler Schmerzensmann und die Frankfurter Werke Hans Multschers – Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung, Skulpturensammlung Liebieghaus, Frankfurt am Main, Mai 2006.

„Etwas vom Löwen …, der Blut geleckt“. Carl Wilhelm August Krüger (1797-1868) und seine Sammlung, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins, Bd. 77, 2005, S. 115-142.

Orpheus in der Unterwelt bei Karl Junker (1850-1912). Der Künstler und seine Werke zwischen Fatum und Fama, in: Rosenland, Heft 2, 2005, S. 19-37.

2004 - 2000

Die Wand- und Deckenbildfelder des Junkerhauses, in: Das Junkerhaus in Lemgo, hg. v. Regina Fritsch, Detmold, 2004, S. 6-9.

Kunstgeschichtliche Einleitung und Katalogbeiträge, in: Ausstellungs-Katalog 2003: „BILDERwechsel BILDER. 24 künstlerische Positionen aus Opole und Potsdam“, hg. v. BVBK, Potsdam, 2003, passim.

Karl Junker (1850-1912) und das Junkerhaus – Vortrag für das Museum Junkerhaus Lemgo, Oktober 2003.

BILDERwechselBILDER. Künstlerische Positionen aus Opole und Potsdam – Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung des BVBK e.V. Potsdam, Juni 2003.

Werke aus „Lichtstein“. Die alabasternen Statuetten der Mondsichel-Madonna und der Pietà, in: Ansichts Sache. Das Bodemuseum Berlin im Liebieghaus Frankfurt, hg. v. Herbert Beck u.a., Frankfurt am Main, 2002, S. 112-120.

„… lohnt es sich allein um Karl Junkers willen …". Kunsthistorische Studie zu 53 Wand- und Decken-Bildfeldern des Junkerhauses, zu 16 Tafelbildern und zu einem Leinwandgemälde des Lemgoer Künstlers Karl Junker, Manuskript, Berlin, 2002.

Rezension von: Frank-Manuel Peter u.a.: Isadora & Elizabeth Duncan in Deutschland, Köln, 2000, in: Kunstbuchanzeiger, 2002 (http://kunstbuchanzeiger.de/de/themen/foto/rezensionen/203/).

Rezension von: Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen und Wohntürme des deutschen Mittelalters, 2 Bde, Stuttgart, 2002, in: Kunstbuchanzeiger, 2002 (http://kunstbuchanzeiger.de/de/themen/epochen/rezensionen/294/).

Die Retabelkunst des Berswordt-Meisters in Westfalen im Vergleich – Vortrag auf der Tagung „Das Landkirchener Retabel. Retabelkunst um 1400 in Norddeutschland“, veranstaltet vom Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Stiftung der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen Schloß Gottorf in Schleswig, Oktober 2002.

Ortsfeste und mobile Malerei von Karl Junker – Vortrag für den Arbeitskreis „Karl Junker und das Junkerhaus“ Lemgo, August 2002.

Das Bielefelder Marienretabel, in: Der Bielefelder Marienaltar. Das Retabel in der Neustädter Marienkirche, Bielefeld, 2001, S. 33-107.

Rezension von: Werner Schwipps: Garnisonkirche Potsdam, Berlin, 2001, in: Kunstbuchanzeiger, 2001 (http://kunstbuchanzeiger.de/de/themen/orte/rezensionen/82/).

Rezension von: Volker Wagner: Regierungsbauten in Berlin. Geschichte, Politik, Architektur, Berlin, 2001, in: Kunstbuchanzeiger, 2001 (http://kunstbuchanzeiger.de/de/themen/architektur/rezensionen/210/).

Katalogbeiträge, in: Ausstellungs-Katalog Berlin, 2000: „Skulpturen der Gotik und Renaissance. Die Sammlung Bollert“, hg. v. Hartmut Krohm, Berlin, 2000, passim.

Das Bielefelder Retabel und das Werk des Meisters des Berswordt-Retabels – Vortrag auf der Tagung „Hohe Kunst im Zeitalter des Schönen Stils“, am Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, Juni 2000.

 

© 2024 Dr. Götz J. Pfeiffer